

CUPRA TAVASCAN: EIN TRAUM WIRD WAHR
21. April 2023GRÖSSERE ANTRIEBSVIELFALT FÜR DEN CUPRA LEON
- Nach Benziner und Plug-in-Hybrid kommt nun eine zusätzliche Variante
- Erweiterung gilt für den CUPRA Leon sowie für den CUPRA Leon Sportstourer
- Sportlich und gleichzeitig sparsam: Nicht nur Vielfahrer dürfen sich freuen
CUPRA erweitert sein Portfolio um ein zusätzliches und enorm attraktives Angebot: Nachdem der CUPRA Formentor mit seinen Dieselvarianten besonders bei Vielfahrer*innen und Gewerbekund*innen, die Wert auf Sportlichkeit und Dynamik legen, große Erfolge feiert, bringt die Challenger-Brand nun auch den CUPRA Leon sowie den CUPRA Leon Sportstourer mit einem Dieselaggregat auf den Markt (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,0–4,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 132–128 g/km; WLTP-Werte)*.
Startpreis ab 35.730 Euro
Sowohl der kompakte Fünftürer als auch die Kombi-Variante ist ab sofort mit dem 110 kW (150 PS) starken 2,0-Liter-TDI-Motor bestellbar. Beide Modellversionen sind jeweils entweder mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe oder einem 7-stufigen DSG verfügbar – und das zu kostengünstigen Kursen. So ist der CUPRA Leon TDI mit manuellem 6-Gang-Getriebe bereits ab 35.730 Euro bestellbar, mit dem 7-Gang-DSG ab 37.530 Euro. Der CUPRA Leon Sportstourer ist mit manuellem 6-Gang-Getriebe ab 37.335 Euro erhältlich und mit dem 7-Gang-DSG ab 39.135 Euro.


„Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch für den CUPRA Leon diese wirtschaftlich besonders attraktive Alternative für Privat- und für Flottenkunden anbieten können“, sagt Bernhard Bauer, Geschäftsführer der SEAT Deutschland GmbH. „Bei unseren Dieselaggregaten handelt es sich um hocheffiziente Motoren, die den derzeitigen Ansprüchen in jeglicher Hinsicht gerecht werden – sie sind sportlich, sparsam und technisch ausgereift.“
Hohe Wirtschaftlichkeit, modernes Design und dynamischer Fahrspaß
Der CUPRA Leon und der CUPRA Leon Sportstourer bieten die jeweils passende Lösung als Langstreckenfahrzeug für Flotten- und Privatkund*innen – je nachdem, ob die kompakte Lösung ausreicht oder ein großer Stauraum benötigt wird. Dies gilt für alle Personen, die bei hoher Wirtschaftlichkeit nicht auf modernes Design und einen sportlich-dynamischen Fahrspaß verzichten wollen. So beschleunigt der CUPRA Leon mit dem 2,0-Liter-Turbodiesel und dem 7-stufigen DSG in nur 8,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 212 km/h. Der CUPRA Leon Sportstourer benötigt mit dem DSG 9,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h und schafft maximal 213 km/h.
CUPRA ist die unkonventionelle Challenger-Brand, die Emotion, Elektrifizierung und Performance verbindet und die Welt von Barcelona aus inspiriert. Nach ihrer Etablierung als eigenständige Marke im Jahr 2018 hat CUPRA einen eigenen Firmensitz sowie eine Rennwagenschmiede in Martorell (Barcelona) errichtet und verfügt inzwischen über ein weltweites Netz spezialisierter Verkaufspunkte.
Im Jahr 2021 konnte CUPRA seinen Aufwärtstrend fortsetzen: Weltweit verkaufte die Marke 80.000 Fahrzeuge, was eine Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr darstellt – vor allem dank des großen Erfolgs des CUPRA Formentor. Die spanische Challenger-Brand beweist, dass Elektrifizierung und Sportlichkeit perfekt zusammenpassen und erweiterte in diesem Jahr die Modellvarianten des CUPRA Born, des ersten vollelektrischen CUPRA, um weitere Versionen mit unterschiedlichen Batteriekapazitäten sowie einer leistungsstärkeren e-Boost-Version. Außerdem erschien eine exklusive, limitierte Ausführung des CUPRA Formentor VZ5. Der CUPRA Tavascan, das zweite vollelektrische Modell der Marke, sowie der elektrifizierte Sport-SUV CUPRA Terramar – eine Hommage an die Terramar-Rennstrecke, auf der für CUPRA alles begann – werden 2024 auf den Markt kommen. Ein weiteres Jahr
später folgt das erste urbane Elektroauto, das vom Konzept des CUPRA UrbanRebel inspiriert ist.
*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach dem gesetzlich vorgeschriebenen WLTP-Verfahren (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) ermittelt, das ab dem 1. September 2018 schrittweise das frühere NEFZVerfahren (neuer europäischer Fahrzyklus) ersetzte. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des NEFZ-Verfahrens homologiert werden können, die Angabe der WLTP-Werte, welche wegen der
realistischeren Prüfbedingungen in vielen Fällen höher sind als die nach dem früheren NEFZ-Verfahren. Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 OstfildernScharnhausen (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.